Ernte 2007
Ernte 2007
Die Ernte 2007 in Rioja wurde vom Regulierungsrat als “Sehr Gut” bewertet, basierend auf dem rigorosen Bewertungsprozess durch Analyse und Verkostung von über 4.093 repräsentativen Proben der 272,8 Millionen Liter Wein dieser Ernte, die schließlich von der D.O. Ca. Rioja zertifiziert wurden. Diese Bewertung bestätigt die Erwartungen, die durch die hohe Qualität der geernteten Trauben im Jahr 2007 geweckt wurden und bereits die Möglichkeit zur Herstellung großartiger Weine dieses Jahrgangs nahelegten, die besonders für die Fassreifung geeignet sind, wie der Rat in einer ersten Bilanz feststellte. Die gute Wetterlage während der späten Reifephase der Trauben und während der Ernte sowie die hohe Professionalität der Winzer und Önologen in Rioja waren entscheidend für dieses großartige Ergebnis.
Die Gesamternte von den 60.774 produktiven Hektar in der Saison 2007 in der D.O. Ca. Rioja belief sich auf 412,72 Millionen kg (375,09 Millionen kg rote Trauben und 37,63 Millionen kg weiße Trauben), eine Produktion, die um 2,2% niedriger lag als im Vorjahr, trotz einer um etwa 400 Hektar größeren Weinbergsfläche. Schließlich wurden 273,7 Millionen Liter Wein von der Denomination anerkannt, während weitere 7 Millionen Liter als qualitativer Bestand verblieben, der dieses Jahr erstmals aufgrund einer Vereinbarung des Plenums des Regulierungsrates eingeführt wurde, um einen Mechanismus zu schaffen, der die ausgewogene Entwicklung der Denomination erleichtert.
Der vegetative Zyklus der Saison war lang, und die Ernte kann als besonders langsam und selektiv betrachtet werden, was sich zugunsten der Fruchtqualität auswirkte, sowie zu einer bequemeren Arbeitsweise der Önologen führte. Die Erträge waren im Allgemeinen moderat, was die Notwendigkeit der “Grünernte” oder vorherigen Entfernung von Trauben weniger erforderlich machte. Die Ernte erstreckte sich vom 3. September bis zum 2. November in gestaffelter und sehr selektiver Weise, abhängig von den Bedingungen, die sich während der Reifung der einzelnen Weinberge ergaben, wodurch der größte Teil der Trauben in einem optimalen Reifegrad in die Kellerei gelangte, mit ausgezeichneter Gesundheit und einem guten Gleichgewicht der verschiedenen Qualitätsparameter: Alkoholgehalt, Polyphenole und Säure.