Zum Inhalt gehen
Jahrgänge des Weins

Ernte 1999

Klassifizierung Gut
Qualifizierter Wein / Millionen Liter 215,34
Rote Wein / Millionen Liter 187,51
Weiss Wein / / Millionen Liter 12,25
Rosé / Millionen Liter 15,58
Ernte 1999

Die vegetative Phase beginnt mit einem guten Abschluss der vorherigen Saison und ausreichendem Regen im Winter, was zu einem sehr guten Austrieb führt. Die Entwicklung der Weinberge verläuft bis zum 16. April reibungslos, als ein intensiver Frost einen Großteil der Weinberge der Ursprungsbezeichnung betrifft. Nur die höheren Lagen über 500 m werden weniger beeinträchtigt. Dieser Frost wird in dieser Saison der entscheidende Faktor sein, der sich auf den Verlauf des Zyklus und die Menge der Ernte auswirkt. Glücklicherweise ist die Erholung der Weinberge in den Wochen nach dem Frost aus vegetativer Sicht hervorragend, jedoch unregelmäßig in Bezug auf die Produktion, wobei Faktoren wie das Alter der Reben, die Vitalität und die Sorte eine Rolle spielen.

Der Austrieb ist unregelmäßig, und die Anzahl der Trauben und ihre Größe variieren stark, was zu unterschiedlichen Entwicklungen führt, die sich jedoch bis zur Ernte in ähnlichen Reifungsbedingungen annähern. Die Beerenbildung ist in allen Fällen gut, und der Gesundheitszustand ist ebenfalls bis zur Beerenreife zufriedenstellend, die mit Verzögerung beginnt und die Unregelmäßigkeiten aufgrund des Frosts beibehält. Der Reifeprozess verläuft ordnungsgemäß, und die Unterschiede im Reifungsverlauf nehmen ab.

Die Bewertung der Ernte als “gut” durch den Regulierungsrat entspricht den Merkmalen einer Ernte, die von unregelmäßigem Wetter – Frost im April und Regen im September – beeinflusst wurde, was sich auf ihre normale vegetative Entwicklung auswirkte und dementsprechend eine Vielfalt von Qualitäten mit einem großen Anteil an Weinen hervorbrachte, die sich sehr gut für die Lagerung eignen.