Die Qualifizierte Herkunftsbezeichnung - Consejo Regulador DOCa Rioja - Riojawine

Die Weine der Rioja werden durch der älteste Herkunftsbezeichnung Spaniens geschützt.

Als Ende des 19. Jahrhunderts der moderne Rioja geboren wurde und der Wein eine eigene Identität bekam, die seinen Namen mit seiner Herkunft verknüpfte, kam die Sorge der Trauben- und Weinerzeuger in der Rioja auf, diese Identität vor „Besatzern und Fälschern“ zu schützen. Dieses Bestreben gipfelte in der offiziellen Anerkennung der Denominación de Origen Rioja am 6. Juni 1925.

Seit 1991 werden die Rioja-Weine von der ersten DO Calificada Spaniens geschützt. Ihr Pflichtenheft legt die Abgrenzung des Produktionsgebietes, die Rebsorten, die kultiviert werden dürfen, die zulässigen Ernte-Höchstmengen, die Methoden für die Weinbereitung und den Ausbau etc. fest. Der Kontrollrat ist die Instanz, die damit betraut ist, die Qualität der geschützten Weine zu fördern und zu überwachen, ihr Image zu bewerben und die Interessen der regionalen Weinwirtschaft zu verteidigen, deren Vertreter das Führungsorgan des Rats bilden.

Heute ist die Rioja eine der Herkunftsbezeichnungen, die weltweit die umfassendsten Garantien für die Qualität und Echtheit ihrer Weine geben, und eine der wenigen, die verlangt, dass sämtliche Weine an ihrem Herkunftsort abgefüllt werden. Zweifellos konnte der Kontrollrat durch die wirksame Umsetzung dieser strengsten Vorschriften zur Selbstkontrolle, die es in der Weinwelt gibt, den Konsumenten Sicherheit und Vertrauen vermitteln, was entscheidend dazu beitrug, dass die Rioja-Weine ihre führende Position im Markt erlangten.

Rioja ist immer Rioja