Die Herkunftsbezeichnung - Consejo Regulador DOCa Rioja - Riojawine

Jahrtausende altes Land

Das Prestige eines Namens mit Geschichte. Der Stolz einer führenden Marke.

PRIVILEGIERTES LAND

Das Geschenk der Geschichte

Weinausbau gibt es bereits seit zweitausend Jahren in Rioja, wie zahlreiche archäologische Überreste von Weinpressen und Kellereien aus römischer Zeit belegen.

Diese Weinbaukultur stand bereits im Mittelalter unter dem Schutz der Klöster von San Millán de la Cogolla, wo bereits Gonzalo de Berceo, der erste Dichter in spanischer Sprache, die positiven Eigenschaften des Rioja-Weins in seinen Versen rühmte.

DENOMINACIÓN DE ORIGEN CALIFICADA

Das Abenteuer,
ein Pionier zu sein

Die Rioja war zum einen die erste Herkunftsbezeichnung (Denominación de Origen) in Spanien und zum anderen die erste Region, die den Zusatz Calificada erhielt.

Mit der Entstehung des modernen Rioja Ende des 19. Jahrhunderts bekam der Rioja-Wein eine eigene Identität, die seinen Namen mit seiner Herkunftsregion verknüpfte. Damals befürchteten die Trauben- und Weinerzeuger in Rioja, dass die Identität vor Fälschungen zu schützen. Dieses Bestreben gipfelte in der offiziellen Anerkennung der Denominación de Origen Rioja am 6. Juni 1925.

1991 wurde die Bezeichnung zur Denominación de Origen Calificada – Rioja war die erste Region, die diesen Status erlangte. Heute haben von den 70 spanischen Herkunftsbezeichnungen lediglich die Rioja und das Priorat diesen höheren Calificada-Status.

QUALITÄT UND ZERTIFIZIERUNG

Garantie eines
exzellenten Produktes

Der Kontrollrat beaufsichtigt, auditiert und kontrolliert den gesamten Rioja-Produktionsprozess, vom Weinberg bis zum Absatzmarkt. So ist beispielsweise die Pflanzdichte auf mindestens 2.850 und höchstens 10.000 Rebstöcke pro Hektar festgesetzt, und der Maximalertrag pro Hektar ist auf 6.500 Kilogramm für rote bzw. 9.000 Kilogramm für weiße Trauben begrenzt.

Der Rat nimmt auch die offizielle Jahrgangsbewertung vor und führt regelmäßige Inspektionen in den Weingütern durch, um die Bestände an Weintypen und Jahrgängen sowie die Mengen an Fässern, Flaschen, Rückenetiketten etc. zu ermitteln und so die Angaben der Erzeuger zu verifizieren.

Durch sichere Rückenetiketten und Banderolen garantiert der Kontrollrat die Herkunft, den Jahrgang und die Herstellungsweise und überwacht auch die Vermarktung der Weine.

Rioja-Wein in Zahlen